Schlüsselstellen der Saslong

Der Spinel-Steilhang

Der Spinel-Steilhang

Ciampinoi (2.249): Hausberg von Wolkenstein, erreichbar über die Ciampinoi-Seilbahn von Wolkenstein oder über die Saslong-Seilbahn und den Sochers-Sessellift von Ruacia.

Spinel (2.091m): Steilhang nach dem Start; höchstes Gefälle der Strecke (56,9%)

Saut dl Moro (2.018m): Moro-Sprung, erster großer Sprung der Saslong; benannt nach der Moro- Wiese

Sochers Mauern (1.900m): Steilhänge mit bis 55,9% Gefälle; benannt nach den Sochers-Wiesen

Kamelbuckel (1.813m): Ursprünglich „Costa de Gialina“ (Gialina-Kamm); dann vom technischen Delegierten der FIS. Sepp Sulzberger, Kamel-Buckel genannt. Berühmteste Stelle der Saslong, Sprünge von bis zu 88m, Luftstand von 4-6 Meter. 1980 vom Uli Spiess erstmals übersprungen.

Ciaslat (1.720m): benannt nach den Ciaslat-Wiesen; Kurven-Passage mit bis zu 17 kleineren und größeren wellblechartigen Bodenwellen

Nucia-Kurve und Zielhang (1550m): Benannt nach dem Nucia-Hof, bis zu 51,6% steiler, stark nach links abhängende Kurve.

Tunnel-Jump: Zielsprung, benannt nach dem Saslong-Tunnel, welcher unter dem Zielsprung hindurch führt. Er ist 375 Meter lang und Teil der Umfahrungsstraße von St.Christina (2009 fertiggestellt).

Ruacia (1410m): Zielgelände, benannt nach dem dortigen Hof